Hubarbeitsbühne mieten, zum Bäume schneiden

Sie wollen Bäume schneiden aber haben keinen Kletterer? Außerdem ist der einzige Mitarbeiter, der eine Arbeitsbühne bedienen könnte, krank? Dann mieten Sie bei uns doch einfach einen professionellen Kranführer. Die Hubarbeitsbühne gibt es übrigens gratis dazu.

Ihre Vorteile:

  • Mithilfe unserer Hubarbeitsbühne können Sie erstens schneller und zweitens sicherer Arbeiten.
  • Des weiteren können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, den Baumschnitt.
  • Dadurch sparen Sie vor allem bei den Personalkosten. Sie benötigen nämlich weder Kletterer noch eigenes Bedienungspersonal für die Arbeitsbühne.
  • Obendrein bieten wir äußerst preisgünstige Mietkonditionen.
  • Außerdem reagieren wir schnell. Besser gesagt: Heute bestellt, morgen sind wir auf der Baustelle.
  • Im Grunde genommen haben Sie weder Investitionskosten, noch Lagerkosten oder Hallenkosten.
  • Obendrein haben Sie immer die aktuellsten Geräte. Diese sind technisch auf dem neuesten Stand und überdies von unabhängiger Stelle geprüft.
KLS Kran- und Arbeitsbühnenlogistik Sindelfingen - Baumschnitt
Baumschnitt mit KLS-Hubarbeitsbühne

Baumschnitt

Wer Bäume schneiden möchte braucht auf jeden Fall ungehinderten Zugang zum Baum. Leitern sind hierfür schlecht geeignet. Im Gegenteil - für große Höhen verbieten sie sich. Im Gegensatz dazu sind unsere Hubarbeitsbühnen für den Baumschnitt ideal. Sie bieten einen ungleich besseren Stand als eine Leiter. Bei besonders schwer zugänglichen Baumkronen, setzen wir unseren Kran mit Hängekorb ein. So haben wir für jede Situation das optimale Zubehör. Schließlich ist nicht jeder Baum gleich.

Sicheres Arbeiten

Unsere geschulten Kranführer befördern Sie schnell und sicher in die höchsten Baumwipfel. Über 30 Meter weit und hoch reichen unsere Kräne und Hubarbeitsbühnen. Damit erreichen Sie jeden Winkel. Das Beste: Auf ein risikoreiches Baumklettern können Sie verzichten. Mit unserer Hubarbeitsbühne erledigen Sie den Baumschnitt schneller und vor allem sicherer. Hubarbeitsbühnen haben sich in der Baumpflege bewährt. "Mit ihrer Hilfe lassen sich Arbeiten einfach, ergonomisch und sicher auch in großen Höhen durchführen", so die SVLFG in ihrer Broschüre Baumarbeiten.

Baumarbeiten

Zu typischen Baumarbeiten gehören alle Schnittarbeiten in der Baumkrone. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kommt es in der Praxis hierbei immer wieder zu schweren Unfällen. So geht beispielsweise von herabfallenden Ästen große Gefahr aus. Deshalb darf sich im Fallbereich nur die mit dem Schneidvorgang beschäftigte Person aufhalten. Unsere Hubarbeitsbühne schafft die nötige Distanz zu diesem Gefahrenbereich.

Techniken beim Bäume schneiden

Häufig findet der Baumschnitt unter beengten Verhältnissen statt. Zum Beispiel auf Friedhöfen, in Parkanlagen oder Privatgärten geht es eng zu. Deshalb muss der Baumpfleger die Äste und Stammteile dort exakt schneiden und zu Boden bringen. Hierfür sind spezielle Techniken notwendig, die wir im Folgenden aufführen:

Stufenschnitt

Der Stufenschnitt wird beim Bäume schneiden für waagerechte, nicht kopflastige Äste eingesetzt. Das Aststück fällt kontrolliert ohne abzukippen nach unten.

Kerbschnitt

Bei kopflastigen Ästen findet der Kerbschnitt seine Anwendung. Mit Hilfe dieser Schnitttechnik ist ein kontrolliert geführtes Abkippen von Ästen möglich. Fallkerb und Bruchleiste geben dem Aststück Führung, bis sich der Kerb schließt.

Gegenschnitt

Zum kontrollierten Abnehmen und Abwerfen von Aststücken wird der Gegenschnitt eingesetzt. Das Festhalten des Astes ist beim gesamten Sägevorgang nicht erforderlich, sodass auf eine zweite Person verzichtet und die Motorsäge sicher mit beiden Händen geführt werden kann. Anschließend wird der angesägte Ast abgebrochen und gezielt abgeworfen.

Abseiltechnik

Abseiltechniken kommen dann zum Einsatz, wenn Äste und Stammteile nicht frei fallen dürfen oder „handliche Stücke“ für ein kontrolliertes Abwerfen nicht möglich sind. Dazu sind zum Beispiel Kenntnisse über Knotentechnik, Umlenkrollen, Seilbremsgeräte usw. notwendig. Diese Arbeiten erfordern ein erfahrenes Team mit spezieller Ausbildung. Durch genaue Absprachen und gute Kommunikation (z. B. Sprechfunk) können Gefahren vermieden werden.

Der Einsatz von Hubarbeitsbühnen macht diese Schneidetechniken für den Baumpfleger deutlich sicherer. Im Arbeitskorb der Hubarbeitsbühne hat er einen sicheren, standfesten Arbeitsplatz. Somit kann er sich ausnahmslos auf die Baumarbeiten konzentrieren.

Weitere Informationen über Bäume schneiden finden Sie in der Broschüre Baumarbeiten des SVLFG.

Sicherheit geht vor

Auf diese Punkte achten wir - für Ihre eigene Sicherheit:

  • Als erstes sorgen wir dafür, dass die Arbeitsbühne fest und sicher steht. Schließlich ist das die Basis für ein sicheres Arbeiten.
  • Desweiteren achten wir darauf, dass der Einstieg des Arbeitskorbes ordnungsgemäß verriegelt ist, so dass niemand herausfallen kann.
  • Wir steuern mit der Arbeitsbühne den Arbeitsbereich zentimetergenau an. Folglich müssen sich mitfahrende Personen auch nicht über das Geländer beugen. Das erhöht zusätzlich die Sicherheit.
  • Durch vorsichtiges Manövrieren verhindern wir, dass die Arbeitsbühne in Schwingung gerät. Die Mitfahrer sollen sich sicher fühlen und auf ihre Arbeit konzentrieren können.
  • Genauso penibel achten wir darauf, dass wir mit der Arbeitsbühne nirgendwo anstoßen.
  • Zum Abschluss der Arbeiten hinterlassen wir den Arbeitsbereich schließlich so, wie wir ihn angetroffen haben.

Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an!


    Loading...